So verbirgst du deine Telegram-Telefonnummer

So verbirgst du deine Telegram-Telefonnummer

 

Bei Telegram handelt es sich um einen Instant-Messenger für das Smartphone als App sowie für den Desktop-Computer als Webseite im Browser. Jeder, der seine Nachrichten schnell und zuverlässig verschicken möchte, trifft mit Telegram die richtige Wahl. Zudem legt Telegram auch den Schwerpunkt auf Sicherheit – dies hat zur Folge, dass die Nachrichten und Anrufe geschützt sind.

Um die entsprechende App auf dem Smartphone nutzen zu können, benötigt es jedoch die Mobilfunknummer. Ohne die Angabe der eigenen Mobilfunknummer ist eine Anmeldung bei Telegram leider nicht möglich.
Im Gegensatz zu anderen Messaging-Diensten werden bei Telegram die Telefonnummern der jeweiligen Kontakte nicht automatisch angezeigt. Jeder Nutzer hat hier stattdessen die Freiheit, selbst zu entscheiden, die Telefonnummer entweder anzeigen zu lassen oder doch lieber zu verbergen.

 

Verbergen der Mobilfunknummer

 

Soll die eigene Telefonnummer verborgen werden, um entsprechend anonym zu bleiben, sind folgende Schritte durchzuführen:

1) Zuerst ist die Telegram App zu öffnen und die Einstellungen in derer aufzurufen.
2) In den Einstellungen ist die Kategorie „Privatsphäre und Sicherheit“ zu wählen, anschließend „Telefonnummer“
3) Beim obersten Punkt „Wer darf meine Nummer sehen“ ist entsprechend „Niemand“ auszuwählen.

Nun kann in Telegram niemand mehr die eigene Telefonnummer einsehen.

Die darunterliegenden Punkte geben die Möglichkeit, weitere Einstellungen vorzunehmen:
So kann beispielsweise festgelegt werden, von wem man per Telefonnummer im Messaging-Dienst gefunden werden möchte. Dürfen dies alle Personen auf Telegram oder nur diejenigen, die bereits in der eigenen Kontaktliste eingespeichert sind?
Die Wahl kann frei getroffen werden.

Des Weiteren kann die Nummer auch nur mit bestimmten Kontakten oder bestimmten Gruppen geteilt werden.
Hierzu gibt es in Telegram die Möglichkeit, Ausnahmen hinzuzufügen.

 

Weitere Privatsphäre-Richtlinien beim Telegram-Dienst

 

Seit Beginn steht der Messaging-Dienst Telegram für das Recht auf Privatsphäre.
Laut eigenen Angaben des Messaging-Anbieters werden die Daten nicht zu Werbezwecken genutzt.
Ebenfalls heißt es, dass die Daten auch nicht an andere weiterverkauft werden.

Lediglich werden bestimmte benötigte Informationen gespeichert, sodass Telegram als funktionsfähiger Cloud-Dienst auftreten kann. Sprich: Cloud-Chats werden „gespeichert“, um von jedem Gerät bei Bedarf auf jene Chats zugreifen zu können – ohne eine Datensicherung von Drittanbietern. Ebenso werden die Kontakte zur Vereinfachung für den Nutzer „gespeichert“.
Die Datenschutzrichtlinie gibt hierzu nochmals ausführlichere Informationen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert