Parallels 17 veröffentlicht

Parallels 17 veröffentlicht

 

Der Mac-Virtualisierungsveteran Parallels hat ein Update für sein Flaggschiff, die Desktop-Software, veröffentlicht. Mit dem kommenden Monterey-Update werden die abgerundeten Bits von Windows 11 und Mac-in-a-Mac unterstützt.

Die Unterstützung für Windows 11 wird mehr als nur ein paar Augenbrauen hochziehen lassen. Schließlich steht Apples M1-Chip definitiv nicht auf Microsofts berüchtigter Hardware-Kompatibilitätsliste für das kommende Betriebssystem, aber nach unserem Test zu urteilen, hat Parallels einen beträchtlichen Aufwand betrieben, um den Code zum Funktionieren zu bringen – mit abgerundeten Ecken und allem.

Im Kern ist Parallels Desktop 17 für Mac die neueste in einer langen Reihe von Plattformen des Unternehmens, die es ermöglichen, Windows-Anwendungen auf einem Mac auszuführen. In den Intel-Tagen war das Starten von Windows auf einem Mac ein relativ einfacher Prozess (wir haben einen älteren i7 Mac Mini auf dem Schreibtisch, der Bootcamp verwendet, um Windows 10 auszuführen), aber M1-Silizium hat die Dinge etwas komplizierter gemacht.

Daher ist es praktisch, dass Microsoft eine Arm-Version von Windows anbietet, die Parallels bereits in einer früheren Version für M1-Hardware unterstützt. Die neue Version 17 bietet Unterstützung für Windows 11, wirft aber auch Fragen darüber auf, was passiert, wenn Windows 11 die Preview-Phase verlässt und in die breite Öffentlichkeit gelangt.

Microsoft benötigt für Windows 11 ein Trusted Platform Module (TPM), das virtuell aktiviert werden kann. Das Erfordernis bestimmter CPU-Typen könnte jedoch eine größere Herausforderung für M1-Nutzer darstellen.

Die Meinung von Parallels? „Wir brauchen mehr Druck von den Anwendern, dass sie es brauchen“. Wer weiß, vielleicht hört Microsoft ja auf uns (wahrscheinlich nicht).

Wie schnell jetzt?

The Reg hat die Software auf einem 8GB M1 Mac Mini ausprobiert, um zu sehen, wie die Windows Insider Preview von Windows 11 on Arm läuft. Die Antwort ist sehr gut, vor allem, wenn man bedenkt, dass es keine Intel-Hardware gibt. Parallels behauptet fröhlich, dass die Startzeit von Windows 11 um 33 Prozent länger ist als die von Windows 10 auf Arm und die Festplattenleistung um 20 Prozent steigt.

Unsere Erfahrung war, dass es subjektiv einfach viel flotter war. Native Windows on Arm-Apps liefen flott und auch Intel-Apps verhielten sich gut. Um die Hardware, die Emulation und die Virtualisierung auf die Probe zu stellen, haben wir Sea of Thieves gestartet und waren erfreut, dass es auf dem M1-Mac einigermaßen spielbar war (Parallels empfiehlt einen 16-GB-Mac für Spiele, wir hatten nur 8 GB), auch wenn die Ergebnisse des Experiments unserem dedizierten Gaming-Rig keine schlaflosen Nächte bereiten werden.

Obwohl einige der Benchmarks, die wir durchgeführt haben, den Nutzern von Microsofts Arm-basiertem Flaggschiff ein wenig Kopfzerbrechen bereiten könnten. Die Leistung des relativ schwachen 8GB M1 Mac Mini war fast doppelt so hoch wie die des Surface Pro X im Single-Core-Modus und gut 1,5x schneller im Multi-Core-Modus. Parallels war bei diesem Thema etwas zurückhaltend. Auf dem M1 läuft Windows viel schneller als auf Windows-spezifischer Hardware.

Was den Zielmarkt angeht, so sagte uns Parallels, dass ein großer Teil der Kunden die Software nutzt, um Windows-Spiele auf ihren Macs zu spielen, und die neue Version sollte sie nicht enttäuschen. Für die meisten, die die Software für diese eine seltsame Anwendung (anscheinend Excel) benötigen, werden die Verbesserungen im Coherence-Modus (bei dem eine Anwendung nahtlos auf dem Mac-Desktop und nicht in einem VM-Fenster ausgeführt wird) und andere Optimierungen bei der Funktionalität (z. B. Drag & Drop) ebenfalls nützlich sein.

Abseits von Windows wird Linux weiterhin unterstützt und Audio- und Videoverbesserungen werden Pinguinisten erfreuen (obwohl der Benutzer wie bei Windows auf eine Teilmenge von Distributionen beschränkt ist, wenn er auf M1-Hardware läuft) und macOS Monterey wird sowohl als Host- als auch als Gastbetriebssystem unterstützt.

Der Preis

Das hat allerdings seinen Preis. Ein neues Abonnement kostet 69,99 Euro pro Jahr, eine unbefristete Lizenz kann für 79,99 Euro erworben werden. Hinzu kommen noch die Kosten für Windows selbst.

Da Apple jedoch daran arbeitet, seine Hardware zu aktualisieren, um sein eigenes Silizium zu verwenden, stellt Parallels Desktop 17 (in Kombination mit Microsofts eigenen Bemühungen, Windows auf dem Arm nutzbar zu machen) eine Möglichkeit dar, diese eine alte Windows-Applikation auf Ihrem glänzenden neuen Mac zum Laufen zu bringen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert