Apple Support: iOS-App zeigt nun gekoppelte AirPods an
Langersehnte Veränderungen: AirPods endlich in der Geräteliste Ihres iPhones aufgeführt
Produkt- und Veröffentlichungsinformationen zu den Apple AirPods
Das Markenzeichen der AirPods ist die kabellose Verbindung via Bluetooth, mit welcher Apple ein neues Erlebnis des kabellosen Musikhörens, sowie Telefonieren oder der Nutzung von Apps geschaffen hat. Mittlerweile bietet das Unternehmen mehrere unterschiedliche Modelle und Generationen der Kopfhörer an, wobei ein brandneues Modell bereits demnächst auf dem Markt erscheinen soll.
Die Preise der kabellosen Kopfhörer sind dabei vergleichsweise nicht günstig: Die meisten Modelle kosten zwischen 180 Euro und 280 Euro, wobei die neuen AirPods Max mit 612 Euro deutlich höherpreisiger sind – in einem gebrauchten Zustand sind die Modelle günstiger zu erwerben, dies ist jedoch aufgrund der Hygiene eine zweifelhafte Methode des Erwerbs.
Die Kopfhörer wurden durch das Unternehmen Apple im Zuge einer Präsentation des neuen iPhone 7 im Jahre 2016 vorgestellt, wobei diese durch die nicht vorhandene Kopfhörerbuchse verwunderten. Durch diese Entscheidung konnten zahlreiche Nutzer einer standardisierten Kopfhörerart mit einem 3,5 Millimeter Klinken Anschluss diesen nicht mehr an Ihr Smartphone anschließen. Was steckte hinter dieser Entscheidung von Apple und was waren die Konsequenzen dieses Launches?
Eine Welle der Wut, Empörung und Entsetzung machte sich breit: Wie konnte das Unternehmen auf einen Anschluss für Kopfhörer verzichten? Apple erntete haufenweise Kritik, welche sich im Laufe der Zeit zu einer Belustigung vieler Menschen wandelte. Damals galten die frisch veröffentlichen AirPods als Lachnummer, das Gegenteil sollte sich jedoch schneller als gedacht beweisen.
Mittlerweile bietet der Markt zahlreiche kabellose Kopfhörermodelle der unterschiedlichsten Marken an – dies beweist, dass Apple mit seinem Release 2016 einen wichtigen Grundstein dieser Art der Technik geschaffen hat. Mittlerweile kann Apple sich als einer der Marktführer im Bereich der kabellosen Kopfhörer zählen und überzeugt durch Qualität und eine, von den Nutzern geschätzte, hohe Leistung. Nichtsdestotrotz bietet der Markt zahlreiche Alternativen, welche im Vergleich deutlich preiswerter sind, an und dennoch ähnlich ausgezeichnete Leistungen erbringen: beim Kauf eines Apple Produktes zahlt der Käufer eben nicht nur für das Produkt, sondern gleichermaßen für Design und Technik.
Veränderungen der Apple Support App mit deren Auswirkungen
Die Support App des Herstellers ist neuerdings in der Version 4.3 für den Nutzer über den iTunes App Store erhältlich. Das Update steht den Nutzern eines Gerätes mit der Version IOS 13.1 oder höher zur Verfügung. In anderen Fällen, mit einem veralteten Betriebssystem beispielsweise, ist der Download über den iTunes App Store nicht möglich.
Die Verbesserungen der neuen Version bieten neben Ausbesserungen von Fehlern und einer höheren Leistung den Vorteil mit sich, dass Nutzer Ihre AirPods mit in der Geräteliste Ihres iPhones vorfinden. Durch die höhere Zuverlässigkeit ergibt sich daraus ein vorteilhafter Nutzen für den Verbraucher. Die neuerdings angezeigten Informationen nützen dem Nutzer des iPhones hinsichtlich seiner Geräteoptionen und der angebotenen Services.
Um die AirPods mit dem Gerät zu koppeln, sind nur wenige, simple Schritte des Benutzers erforderlich. Vorerst sollte der Nutzer die Apple Support App öffnen und in der Geräteliste die zu koppelnden AirPods auswählen. Durch diese Funktion sind des Weiteren neue Details zu dem jeweiligen Gerät vorzufinden, hierzu zählen unter anderem die vielseitigen Aspekte „Batterie und Aufladen“, „Fehlende oder verloren gegangene AirPods“ oder „Physischer oder Flüssigkeitsschaden“.