Bargeld oder Karte: Wie wollen die Deutschen bezahlen?
Eine klassische Zahlung mit Bargeld oder doch lieber die Kartenzahlung?
An der Kasse sind die Deutschen gespalten.
Ein Urlaub in Skandinavien zeigt beispielsweise auf, dass dort jede Zahlung bargeldlos getätigt werden kann.
Beim Fahrradverleih oder in der Autowerkstatt, sogar bei der Bäckerei: Es muss kein Bargeld im Geldbeutel sein.
Stattdessen ist es völlig ausreichend, die Karte beziehungsweise das Smartphone für die mobile Kartenzahlung zu zücken.
Sogar werden in Skandinavien die Kunden in den jeweiligen Geschäften darauf hingewiesen, mit welchen Zahlungsmitteln sie NICHT bezahlen können. Ein ausgehängtes „No Cash!“-Schild bedeutet demnach, dass das Geschäft keine Zahlungen mit Bargeld akzeptiert.
In Deutschland sieht die Lage anders aus – solche Schilder wie in Skandinavien sind hier leider selten aufzufinden. Stattdessen sind maximal „Cash only!“ (deutsch: nur Bargeld!) -Schilder ausgehängt. Oft gibt es jedoch den Hinweis, dass eine „Kartenzahlung erst ab X Euro Einkauf“ möglich ist.
Jedoch kann nicht jeder Kunde in Deutschland das nötige Verständnis aufbringen, wird die Kartenzahlung vom Kassierer oder Kneipenwirt abgelehnt.
Statistiken zu Zahlungen in Deutschland
22 Prozent der Deutschen sind es, die nicht ständig sowohl Münzen als auch Scheine in ihren Geldbeuteln mit sich tragen möchten. Eine bargeldlose Alternative wird sich beispielsweise häufig bei Imbissen oder Eisdielen gewünscht.
Die Quelle dieser Daten sind die Ergebnisse einer Umfrage im Jahr 2019, welche im Auftrag der Postbank durchgeführt wurde.
26 Prozent der befragten Frauen und nur 19 Prozent der befragten Herren wünschen sich an jedem Ort eine Alternative zur Barzahlung. Ebenfalls geht aus den Statistiken hervor, dass es sich eher um die jüngeren Menschen handelt, welche häufiger zur Karte greifen. Den wenigsten geht es um die komplette Abschaffung des Bargelds, stattdessen möchte man lediglich die Wahl haben.
Ebenso gibt es jene Menschen, welche die Barzahlung bevorzugen, oft auch aus Gründen der Angst. Sie fürchten beispielsweise die hinterlassenen Datenspuren oder dass ihre Karte nicht immer und an jedem Ort funktioniert. Doch gibt es auch noch viele Menschen, die aus Gewohnheit gerne bar zahlen möchten – natürlich ist diese Möglichkeit weiterhin gegeben.
Gibt es die Möglichkeit der Kartenzahlung, wird diese von den Deutschen von Jahr zu Jahr immer häufiger genutzt.
Natürlich spielt es auch weiterhin eine Rolle, wie hoch die Einkaufssumme ist.
Doch auch für kleinere Beträge wird immer häufiger die Karte verwendet.
Transaktionen – bar oder girocard
Schaut man sich an, wie oft im Vergleich mit Münzen und Scheinen bezahlt worden ist, so liegt die Barzahlung weiterhin vorne.
Nach Ergebnissen der Allensbach-Umfrage bezahlen in der Regel 60 Prozent der Befragten bar.
Nur 39 Prozent sind es, die mit Karte bezahlen.
Hier verläuft erneut die Linie zwischen alt und jung.